Presseaussendungen
Zwangsarbeit in der IT-Produktion für Unis
5.Oktober 2015 Europäische Universitäten geben Milliarden für IT-Hardware aus, die von chinesischen Studierenden unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert wird. Die Produktionsbedingungen verstoßen gegen die Konvention gegen Zwangsarbeit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), wie ein neuer Bericht der Südwind-Kampagne Clean-IT und des GoodElectronics-Netzwerkes belegt.
Clean-IT fordert soziale Verantwortung für Krebsfälle bei Samsung!
3. Februar 2015 98 Tote und mehr als 130 Schwerkranke: Diese traurige Bilanz ziehen die Clean-IT-Kampagne, Südwind und andere Nichtregierungsorganisationen (NGOs) anlässlich des Welt-Krebstages am 4. Februar und fordern, dass Samsung seine soziale Verantwortung den Betroffenen gegenüber wahrnimmt.
Clean-IT nominiert Samsung für den „Schandfleck des Jahres 2014“
19. Januar 2015 Heuer nominiert die Kampagne Clean-IT der entwicklungspolitischen Organisation Südwind Samsung für den „Schandfleck des Jahres 2014“. Der Schmähpreis wird dieses Jahr zum dritten Mal vom Netzwerk Soziale Verantwortung an besonders unverantwortlich agierende Unternehmen organisiert und vergeben.
PA: Europäische Unternehmen profitieren vom Handel mit Konfliktrohstoffen
03.12.2014. Südwind fordert wirksame EU-Gesetzgebung für verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung von Unternehmen.
PA: IT-Industrie macht krank
28. Oktober 2014 ArbeiterInnen in Billiglohnländern riskieren ihr Leben bei der Herstellung von IT-Produkten, die mit europäischen Steuergeldern bezahlt werden.
PA: Clean-IT nominiert Apple für den „Schandfleck des Jahres 2013“
20.01.2014. Mitte 2013 verlagerte der IT-Gigant Apple große Teile seiner Produktion zum taiwanesischen Zulieferer Pegatron. Laut Arbeitsrechtsorganisationen geschah dies vor allem aufgrund anhaltender Negativschlagzeilen zu Foxconn, doch die Arbeitsbedingungen bei Pegatron seien auch dort problematisch. Wegen dieser cut-and-run-Strategie nominiert Clean-IT Apple für den „Schandfleck“, eine österreichische Auszeichnung für gesellschaftlich unverantwortlich agierende Unternehmen, vergeben durch das Netzwerk Soziale Verantwortung.
PA: Ausbeutung in China mit europäischen Steuergeldern finanziert
5.11.2013. Clean-IT deckt ausbeuterische Arbeitsbedingungen bei Dell auf. Trotz Wochenarbeitszeiten von bis zu 74 Stunden, verbalen Übergriffen, einer extrem hohen Arbeitsbelastung und dem Fehlen angemessener Sicherheitsvorrichtungen in chinesischen Zulieferbetrieben Dells, vergibt der öffentliche Sektor Europas Aufträge in Millionenhöhe aus Steuergeldern an den US-amerikanischen Computerhersteller. Ein neuer Bericht der Clean-IT-Partnerorganisation DanWatch zeigt auf, wie hoch der Preis ist, den chinesische ArbeiterInnnen dafür zahlen.
PA: Apple & Foxconn: Nichts als leere Versprechungen
3.7.2013. Apple und Foxconn haben verkündet bis 1. Juli die Arbeitsstunden in Foxconns chinesischen Werken auf das rechtliche Maximum zu beschränken ohne, dass es zu Einkommensverlusten für die ArbeiterInnen kommen würde. Geändert hat sich vorerst nicht viel, wie die Südwind-Kampagne Clean-IT nun aufdeckt.
PA: Soziale Verantwortung statt Cut & Run-Strategie bei Apple!
04.06.2013 Österreichische Kampagne Clean-IT kritisiert verantwortungslose Unternehmensstrategie bei Apple
PA: Schweigepflicht zu neuerlichen Selbstmorden bei Apple-Zulieferer Foxconn in China
03.05.2013 Österreichische Kampagne Clean-IT berichtet von menschenverachtenden Missständen bei Foxconn
PA: Elektronikindustrie – Geschenke für Apple und Co., ArbeiterInnen gehen leer aus
30.11.2010. Für Elektronikindustrie und -handel ist Weihnachten ein Grund zur Freude. Nichts geschenkt bekommen hingegen die ArbeiterInnen in den asiatischen Produktionsstätten, die für Markenfirmen wie Apple und Co. arbeiten.
PA: Clean-IT: Erneut schwere Arbeitsrechtsverletzungen bei Foxconn festgestellt
13.10.2010 Ein neuer Bericht belegt, dass sich die Arbeitsbedingungen, entgegen der Versprechungen des weltweit größten Elektronikherstellers Foxconn, nicht gebessert haben.
PA: Mehr Geld aber noch lange kein menschenwürdiges Leben
30. Juni 2010 Die Gehaltserhöhungen beim weltweit größten Elektronikhersteller stellen noch keine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen dar. Zusätzlicher Druck auf Markenfirmen durch öffentlichen Einkauf in Österreich ist erforderlich.
PA: Online-Petition gegen Ausbeutung in der Computerindustrie
21. Juni 2010 Die Südwind-Kampagne Clean-IT fordert mit einer europaweiten Petition Universitäten dazu auf, ihre Marktmacht zu nutzen, um bessere Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Computern einzufordern und reagiert damit auf die jüngsten Skandale bei Foxconn.
PA: Wieder Opfer bei Foxconn – diesmal Tod durch Erschöpfung
4. Juni 2010 Die Serie an tragischen Berichten aus China reißt nicht ab: Das letzte Opfer ist Yan Li, ein 27-jähriger Foxconn-Arbeiter der am 27. Mai nach 34 Stunden Arbeit ohne Pause zusammenbrach und starb.
PA: Selbstmordserie in Foxconn-City
28. Mai 2010 Die österreichische Kampagne Clean-IT protestiert gegen die Arbeitsbedingungen bei dem chinesischen IT-Zulieferunternehmen Foxconn.
PA: Elektronikindustrie: Arbeitsrechte in der Krise
10. Mai 2010 Ob X-Box, Blackberry oder einfach Computer: Die Elektronikindustrie stellt sich gerne als modern und fortschrittlich dar. Ihre Geräte sollen den Arbeitsalltag erleichtern. Ganz Anderes erleben allerdings die IT-ArbeiterInnen in Produktionsländern wie Mexiko oder Thailand: Ausbeutung, menschenunwürdige Behandlung und prekäre Anstellungsverhältnisse stehen an ihrem Arbeitsplatz an der Tagesordnung.
PA: Computerfirmen reagieren auf Vorwürfe zu schlechten Arbeitsbedingungen
10. Juni 2009 Gravierende Verstöße gegen nationales und internationales Arbeitsrecht stehen in chinesischen Computerfabriken an der Tagesordnung. Dies belegt unter anderem die internationale Studie „The Dark Side of Cyberspace“, die von Clean-IT, einer Südwind-Kampagne für faire Arbeitsbedingungen in der Computerindustrie im Rahmen der europäischen Kampagne ProcureITfair, im Dezember 2008 publiziert wurde. Nun gibt es unterschiedliche Reaktionen von den in der Studie kritisierten Firmen.
PA: Clean-IT – gegen Ausbeutung am Fließband
17. November 2009 Südwind-Aktivistinnen und Experte aus China berichten bei einem Pressegespräch von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in der globalisierten Elektronikindustrie.
PA: Ausbeutung unter dem Weihnachtsbaum
15. Dezember 2008 Neue Studie enthüllt Arbeitsrechtsverletzungen bei Zulieferbetrieben von Dell, Fujitsu Siemens Computers und Lenovo. Die Kampagne Clean-IT setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Computerindustrie ein.
Drucken Sie diese Seite mit den Tasten Strg+P oder unter Datei/Drucken.